Herzlich willkommen

auf der Internetseite der Heiligenwegschule


Aktuelles




03.03.2023

 

Am Donnerstag den 02.03.2023 durften einige Kinder aus Jahrgang 1 an einer Baumpflanzaktion teilnehmen. Folgenden Pressetext durften wir vom OsnaBRÜCKE e.V. übernehmen:

 

Herzlich Willkommen im OsnaBRÜCKE Kinderwald!

Unserem Nachhaltigkeitsprojekt für Jung und Alt. In den nächsten Jahren wollen wir gemeinsam mit der Stadt Osnabrück die Grünfläche am Milanweg in Voxtrup mit verschiedenen Baumarten bepflanzen, sodass ein eigener Wald entsteht. Der OsnaBRÜCKE Kinderwald! Heute war der erste Pflanztag! 23 Grundschüler der Schule am Heiligenweg im Schinkel waren bei perfektem Sonnenschein unsere begeisterten Helfer. 10 Obstbäume von Kirsche, Birne über Apfel und Pflaume wurden mit Hilfe kleiner Spaten und viel Enthusiasmus in die Erde gebracht.

Unser Dank gilt Frank und seinen Freunden, die mit Alfons Apfelbaum für großen Spaß bei den Kindern sorgten sowie der Harmann-Stiftung Natur und Umwelt. Die Stiftung ergänzte jeden von uns gespendeten Baum durch einen weiteren. Außerdem fand Herr Brickwedde in Vertretung für das Projekt "1000 Bäume für Osnabrück" ein paar einleitende Worte. Das Baufachzentrum Nilsson stiftete die Kinderspaten. Unser Kinderwald-Logo und eine Schautafel, die nun ihren Platz am Kinderwald findet, sind die gespendete Arbeit von Meisner-Medien.

Der Vorstand der OsnaBRÜCKE freut sich über den gelungenen Projektstart und lädt Dich und Deine Familie oder Freunde herzlich ein, dem Jahreszyklus der Bäume zuzusehen und im Herbst das Streuobst mit nach Hause zu nehmen! Gute Idee? Dann werde gerne BaumPat:in! Für 300€ wird im nächsten Jahr ein Baum in Deinem Namen gepflanzt und durch einen weiteren der Harmann-Stiftung ergänzt.

Interessierte melden sich unter: kinderwald@osnabruecke.de

 

Fotos von der Pflanzaktion finden sie unter Fotos - 2023 Kinderwald.


25.01.2023

 

Zeugnisse und Zeugnisferien

 

Sehr geehrte Eltern!

Am Freitag, 27. Januar 2023 erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2, 3, 4 ihre Halbjahreszeugnisse.

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen erhalten noch keine Zeugnisse.

 

Am 27. Januar 2023 endet der Unterricht für alle Kinder um 10.50 Uhr

und die Zeugnisferien beginnen. Betreuung und Ganztag finden nicht statt.

 

Am Mittwoch, 01. Februar 2023 findet der Unterricht wieder nach Stundenplan statt, mit
Betreuung und Ganztag. Sollte Ihr Kind noch keinen neuen Stundenplan erhalten haben, gilt bis auf Weiteres der Stundenplan des 1. Schulhalbjahres 2022/2023.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gez.: Julia Germelmann, Schulleiterin


18.12.2022


26.09.2022

 

20. September 2022

Weltkindertag:

"Gemeinsam für Kinderrechte"

 

Die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs der Heiligenwegschule präsentieren den Song "Ich darf das".

Download
Weltkindertag 2022.MOV
QuickTime Video Format 66.0 MB

23.09.2022


17.08.2022

 

Aktueller Brief des Kultusministers Herrn Grant Hendrik Tonne vom 15.08.2022.

 

Brief des Kultusministers an die Kinder.



23.03.2022

 

21.März 2022

Internationaler Tag gegen Rassismus

 

Haltung zeigen - das wollten auch die Schülerinnen und Schüler der Heiligenwegschule. Zum internationalen Tag gegen Rassismus gestalteten die Kinder gemeinsam mit unserer FSJ'lerin Granita Mehaj mit viel Engagement Handabdrücke mit den Flaggen ihrer Herkunftsländer.

 

„BUNT GEGEN RASSISMUS“

...ist in den Fenstern zu lesen. Die gebastelten Hände hängen an unterschiedlichen Orten in der Schule, um ein gemeinsames Zeichen zu setzen!


28.01.2022

 

Puppenbühne der Polizeiinspektion Osnabrück


Am 19. und 20. Januar besuchte uns die Puppenbühne der Polizeiinspektion Osnabrück im Heinz-Fitschen-Haus.

Unsere zweiten und dritten Klassen durften sich das Theaterstück „Starke Freunde“ zum Thema Zivilcourage ansehen.

In der Geschichte um Max, Jenny und Oswald geht es um eine Erpressung auf dem Schulweg. Wir durften erleben, wie Max und Jenny durch Freundschaft, Zusammenhalt und Mut eine scheinbar ausweglose Situation gemeistert haben.

Das Puppenspiel soll die Kinder bestärken, sich bei Problemen Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld anzuvertrauen und sich helfen zu lassen.


28.01.2022

 

Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“

der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück

 

„Mein Körper gehört mir!“ ist ein Theaterprogramm der Theaterpädagogischen Werkstatt in Osnabrück, das Kindern der 3. und 4. Klassen das Thema sexualisierte Gewalt kindgerecht nahebringt.

In den letzten drei Wochen lernten unsere Schüler und Schülerinnen in ihrem Klassenverband gemeinsam mit der Klassenlehrerin und unserer Schulsozialarbeiterin, Ja- und Nein-Gefühle klar zu unterscheiden und Gefahrensituationen vorzubeugen.

Eine Theaterpädagogin und ein Theaterpädagoge spielten Szenen, die sich inhaltlich an der Lebenswirklichkeit von Kindern orientieren, wie eine Fahrt im Bus, Spielen auf dem Schulhof oder das Finden neuer „Freunde“ im Chat.

Anhand dieser Spielszenen wurden unterschiedliche Formen sexueller Gewalt erklärt. Eine besondere Bedeutung hatte hierbei der Austausch mit den Kindern, denn sie wurden angeregt, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich allgemein mitzuteilen.

Sie haben erfahren, was sexueller Missbrauch ist, dass man seinen Gefühlen trauen kann und dass jeder das Recht hat „Nein!“ zu sagen, wenn eine Berührung unangenehm ist.

Den Kindern soll Mut gemacht werden, Situationen richtig einzuschätzen, sich Hilfe zu suchen und das Schweigen zu brechen, das den Täter schützt und das Opfer isoliert.

Folgende drei Fragen können sich die Kinder in jeder Situation stellen:

a) Habe ich ein Ja- oder Nein-Gefühl?

b) Weiß jemand wo ich bin?

c) Bekomme ich Hilfe, wenn ich sie benötige?

 

Das Plakat mit den Fragen hängt jetzt auch in jedem Klassenraum!

Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des Projektes:

www.meinkoerpergehoertmir.de



NOZ vom 18.02.2021

 

Osnabrück. Mitbestimmung, Gewaltprävention, Vielfalt und Nichtdiskriminierung sind einige der Themen, die die Heiligenwegschule in Osnabrück stärker thematisieren will.

„Die Kinder sollen ihre Rechte kennen“, sagt Schulsozialarbeiterin Elena Sandfort unserer Redaktion. Dazu gehöre das Recht auf Bildung oder das Thema Gewaltprävention. „Wir sagen den Schülern zum Beispiel: Kinder haben das Recht, gewaltfrei erzogen zu werden." Um Kinderrechte bei Lehrern und Schülern bewusster zu machen, haben sich Sandfort und Schulleiterin Corinna Maier dazu entschieden, am „Kinderrechteschulen“-Programm von Unicef teilzunehmen. 

 

Was ist das Ziel des Programms?

Sandforts Ziel: „Die Kinder sollen wissen, dass ihre Stimme gehört wird und wir sie ernst nehmen." Als Beispiel nennt sie den Schülerrat als ein Instrument, um das Mitbestimmungsrecht der Kinder zu stärken. Und: „Die Kinder, die aus einem anderen Land kommen, sollen wissen, welche Rechte sie in Deutschland haben", sagt die Sozialarbeiterin, die weiß, dass zur Heiligenwegschule viele Kinder mit Migrationshintergrund gehen. 

 

Mit dem Programm will das Land Niedersachsen verstärkt die UN-Kinderrechtskonvention in den Schulen verankern. Vergangene Woche haben Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender von Unicef Deutschland, dazu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Als eine von 38 Schulen in Niedersachsen und einzige in der Stadt Osnabrück wird die Heiligenwegschule an dem Unicef-Programm teilnehmen.

 

Was bringt das Programm? 

Konkret bekommen Lehrer und Sozialarbeiter in Schulungen alltagsnahe Beispiele, die sie an der Schule umsetzen können. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen wie einen pädagogischen Tag an der Schule sowie Materialien für Lehrer und Schüler. 

 

Das Projekt startet am 1. Mai und läuft über vier Jahre. Während des gesamten Trainings werden die Schulen von sogenannten „Kinderrechteschulen-Trainern“ begleitet. Zudem tauschen sich die Schulen untereinander aus, um von erfolgreichen Projekten zu profitieren. Unicef verleiht, gemeinsam mit dem Kultusministerium, nach erfolgreicher Teilnahme an dem mehrstufigen Training das „Kinderrechteschulen-Siegel“.

 

Was kostet das Programm?

Unicef übernimmt die Kosten für alle Teilnehmer des Trainings und berechnet dafür eine einmalige Aufwandsentschädigung von maximal 400 Euro pro Schule. Wie hoch die Summe für die Heiligenwegschule ist, weiß Sandfort noch nicht. Fest stehe, dass sie aus dem Fortbildungsbudget der Schule gezahlt wird.



19.09.2020

 

Empfehlung des Niedersächsischen Kultusministerium:

Unter folgendem Link finden sie das Bild in verschiedenen Sprachen

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_in_corona_zeiten_szenarien_und_aktuelle_hinweise_zum_1_schulhalbjahr_2020_21/schaubilder_erkaltungssymptome_schule_mehrsprachig/schaubilder-erkaltungssymptome-schule-mehrsprachig-193534.html


Als Download finden sie die an der Heiligenwegschule gültigen Hygieneregeln einmal kurzgefasst und einmal in einfacher Sprache.

Download
Hygieneregeln HWS in einfacher Sprache
Hygieneregeln HWS vereinfacht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 576.0 KB
Download
Hygieneregeln HWS in Kürze
Hygieneregeln HWS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 581.1 KB